In unserer digitalisierten Welt werden Daten zunehmend visuell: Fotos, Videos, Sensordaten und 3D‑Scans machen einen großen Teil des Informationsvolumens aus. Computer Vision (CV) ist das Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, das Maschinen befähigt, Bilder und Videos zu interpretieren, Objekte zu erkennen und komplexe Szenen zu analysieren.
Anwendungen reichen von industrieller Qualitätssicherung und Robotik über autonomes Fahren, medizinische Bildanalyse und Einzelhandel bis hin zur Sicherheitsüberwachung.
Die Herausforderung besteht darin, hochpräzise und zugleich latenzarme Erkennungsergebnisse zu erzielen, robuste Algorithmen für verschiedene Licht‑ und Umgebungsbedingungen zu entwickeln und Lösungen DSGVO‑konform sowie erklärbar zu gestalten. In zeitkritischen Anwendungen – etwa in autonomen Fahrzeugen oder der medizinischen Diagnostik – müssen CV‑Systeme Bilder innerhalb von Millisekunden auswerten und dabei die Balance zwischen Genauigkeit, Geschwindigkeit und Energieeffizienz finden.
Damit Anwender den Ergebnissen vertrauen können, rückt erklärbare KI (XAI) in den Fokus: Deep‑Learning‑Modelle gelten als Black‑Boxes; XAI‑Methoden liefern verständliche Erklärungen und erhöhen Transparenz und Akzeptanz.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Als spezialisierter KI-Dienstleister entwickelt AMAI hochperformante Computer-Vision-Systeme, die von der Edge-Kamera bis zur Cloud-Plattform skalieren. Unsere interdisziplinären Teams aus Data-Scientists, ML-Engineers und Software-Architekten kombinieren State-of-the-Art Deep Learning (z. B. CNNs, ViTs) mit bewährten Verfahren der klassischen Bildverarbeitung. Ergebnis: Lösungen, die präzise, schnell und zuverlässig arbeiten, selbst unter schwierigen Licht- und Umgebungsbedingungen.
Wir begleiten Sie end-to-end von der Machbarkeitsanalyse über Datenaufbereitung & Modelltraining bis zum Betrieb mit MLOps.
Als reines KI-Beratungs- und Entwicklungsunternehmen konzentrieren wir uns ausschließlich auf KI-Projekte. Unser vierstufiges Vorgehensmodell bietet Ihnen maximale Orientierung von der Strategie bis zur produktionsreifen Umsetzung. Dabei müssen nicht alle Schritte durchlaufen werden: Wir steigen genau dort ein, wo Sie stehen, und bringen Ihre KI-Initiative zuverlässig auf das nächste Level.
Bevor einzelne Anwendungsfälle entwickelt und bewertet werden, definieren wir gemeinsam mit Ihnen die übergeordnete KI-Strategie Ihres Unternehmens. Dabei legen wir Ziele, Handlungsfelder, Governance-Vorgaben und langfristige Entwicklungsrichtungen fest. Das schafft Klarheit, Fokus und Prioritäten und bildet die Grundlage für alle nächsten Schritte, vom Use Case Workshop bis zur Umsetzung.
Wir starten mit einem klaren Blick auf Ihre Prozesse, Datenlage und Ziele. Gemeinsam identifizieren wir die sinnvollsten und umsetzbaren AI-Anwendungsfälle für einen scharfen Fokus von Anfang an.
Wir bewerten Aufwand, Nutzen, Risiken und Erfolgschancen. So entsteht ein fundierter Business Case mit realistisch eingeschätzter Time-to-Value und einer tragfähigen Entscheidungsbasis für Ihr Projekt.
Mit erprobten Komponenten, bewährter Infrastruktur und enger Abstimmung mit Ihrem Team bringen wir Ihre KI-Lösung effizient in den produktiven Einsatz. Dabei findet kontinuierlich echter Wissenstransfer statt.
✔ Kein Prototyp ohne Plan.
✔ Kein Projekt ohne Wirkung.
✔ Kein Aufwand ohne Ergebnis.
Als Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz befähigt Computer Vision Maschinen dazu, visuelle Informationen wie Bilder und Videos automatisch zu verstehen, Objekte zu erkennen und komplexe Szenen zu analysieren.
CNNs zerlegen Bildpixel in hierarchische Muster von Kanten über Texturen bis hin zu kompletten Objekten. Mehrere Faltungs- und Pooling-Schichten filtern diese Merkmale, sodass das Netzwerk nach dem Training zuverlässig z.B. Katzen, Produktionsfehler oder Verkehrszeichen erkennt.
Transfer Learning nutzt vortrainierte Modelle (z. B. ImageNet, CLIP) als Grundlage und feintunt sie auf firmenspezifische Datensätze. Das spart bis zu 80 % Trainingszeit, reduziert den Bedarf an gelabelten Bildern und führt zu schnellerem ROI.
Durch leichte Modelle (YOLOv8, MobileNet, Vision Transformers in Tiny-Varianten), Quantisierung, Pruning und Hardwarebeschleuniger (GPU, TPU, Edge-TPU). So werden Latenzen <50 ms erreicht, was entscheidend ist für Inline-Qualitätssicherung oder Fahrerassistenzsysteme.
XAI-Methoden wie Grad-CAM oder SHAP visualisieren, welche Bildbereiche zur Entscheidung beigetragen haben. Das schafft Vertrauen, erleichtert Audits (z. B. MDR, ISO 21434) und erfüllt DSGVO-Anforderungen an Transparenz.
Durch MLOps-Pipelines mit Continuous Monitoring, automatisierten Retrainings bei Daten-Drift und CI/CD-Deployment auf Kubernetes. So lassen sich Modelle sicher aktualisieren, ohne den Live-Betrieb zu unterbrechen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Wir sind kein Generalist mit KI-Anschluss – wir sind KI-Spezialisten mit Umsetzungserfahrung. Genau diese Konzentration bringt unseren Kunden Geschwindigkeit, Qualität und Wirkung.
AI Use Case Identifikation & Bewertung
AI Business Cases & Roadmaps
Modellentwicklung & ML Engineering
Systemintegration & produktive Umsetzung
Produktionstauglichkeit, Skalierung & Enablement
Explainability & verantwortungsvolle KI